Einführung

Das Dach eines Gebäudes ist nicht nur ein Schutzschild gegen Witterungseinflüsse, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Energieeffizienz. Ein schlecht gedämmtesDach lässt im Winter viel Wärme entweichen und sorgt im Sommer für unangenehme Hitze in den Räumen. Besonders in älteren Gebäuden, bei denen Dämmung und Konstruktion oftnicht den heutigen Standards entsprechen, kann das Dach schnell zu einem Energiefresser werden. Um diese Herausforderungen zu lösen und den Klimaschutz voranzutreiben, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Hausbesitzer mit finanziellen Anreizen. Maßnahmen wie die Dach- oder Geschossdeckendämmung, die Integration erneuerbarerEnergien oder die Erneuerung der Dachdeckung können durch attraktive Zuschüsse undKredite gefördert werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Förderung Dach, von den förderfähigen Maßnahmen über technische Anforderungen bis hin zu den finanziellen Vorteilen.

Welche Maßnahmen fördert die BEG für Dächer?

Die Förderung Dach umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die die Energieeffizienz undNachhaltigkeit eines Gebäudes verbessern. Im Fokus stehen dabei:

Dämmung des Dachs oder der obersten Geschossdecke
Eine effiziente Dämmung ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen zurEnergieeinsparung. Ob Steildach, Flachdach oder oberste Geschossdecke – gutgedämmte Dachflächen verhindern, dass Heizwärme im Winter entweicht undsorgen dafür, dass die Räume im Sommer kühl bleiben.

Dachneudeckung im Rahmen einer Sanierung
Wenn das Dach ohnehin erneuert werden muss, bietet sich die Gelegenheit, dieDämmung zu optimieren. Die BEG fördert diese Kombination, wenn sie einespürbare Verbesserung der Energieeffizienz bewirkt.

Sommerlicher Wärmeschutz
Maßnahmen wie reflektierende Dachmaterialien oder Belüftungssysteme tragendazu bei, die Aufheizung im Sommer zu reduzieren. Auch solche Verbesserungensind T eil der Förderung.

Integration erneuerbarer Energien
Dächer bieten ideale Voraussetzungen für die Nutzung erneuerbarer Energien. ObSolarthermie für die Warmwasserbereitung oder Photovoltaik für Strom – dieKombination dieser T echnologien mit einer Dachsanierung wird von der BEGbesonders unterstützt.

Diese Maßnahmen sind nicht nur sinnvoll, um Energiekosten zu senken, sondern tragenauch aktiv zum Klimaschutz bei.

Förderkonditionen

Die BEG bietet attraktive Förderkonditionen, die die finanzielle Belastung für Eigentümer spürbar verringern. Für Maßnahmen an Fenstern, Türen und Toren wird ein Fördersatz von 15 % der förderfähigen Kosten gewährt. Diese können bei Wohngebäuden zusätzlich durch Boni wie den iSFP-Bonus (individueller Sanierungsfahrplan) um weitere 5 % erhöht werden. Wenn die Maßnahmen Teil eines umfassenderen Sanierungskonzepts sind, lassen sich diese Förderungen oft optimal kombinieren.

Die Höchstgrenze für förderfähige Ausgaben liegt bei Einzelmaßnahmen wie dem Austausch von Fenstern und Türen bei 30.000 Euro pro Wohneinheit pro Jahr. Werden mehrere Maßnahmen zusammen umgesetzt, kann die Grenze auf bis zu 60.000 Euro pro Wohneinheit pro Jahr steigen. Förderfähig sind nicht nur die Materialkosten, sondern auch die Ausgaben für den Einbau und notwendige Umfeldmaßnahmen, wie die Einrichtung eines Baugerüsts oder kleinere Anpassungen an bestehenden Bauteilen.

Für Nichtwohngebäude (gewerbliche und kommunale Gebäude) gelten andere Bemessungsgrundlagen. Hier ist die förderfähige Fläche entscheidend. Förderfähige Kosten sind 500 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche des Gebäudes.

Unabhängig von der Staffelung dürfen die Gesamtausgaben für Nichtwohngebäude maximal 5.000.000 Euro pro Vorhaben betragen. Die Höchstgrenze wird anteilig angepasst, wenn sich die Maßnahmen nur auf Teile des Gebäudes beziehen.

Zusätzlich zur Zuschussförderung bietet die BEG zinsgünstige Kredite an, die ebenfalls auf die Höchstgrenzen abgestimmt sind. Diese Kreditoptionen geben Eigentümern und Investoren zusätzliche Flexibilität, um umfangreichere Sanierungsmaßnahmen umzusetzen oder Projekte vorzufinanzieren.

Fenster & Haustüren

Fenster, Balkontüren, Haustüren, Wohnungseingangstüren, Kellertüren, Tore (bei gewerblichen Kunden)

Gebäudedämmung

Fassaden- und Geschossdeckendämmung

Dachsanierung

Dachdeckung, Dachdämmung, Dachfenster

Smart-Home-Systeme

Smart-Home-Systeme, welche die Energieeffizienz verbessern

Technische Anforderungen: Was ist zu beachten?

Um die Förderung Dach zu erhalten, müssen bestimmte technische Mindestanforderungeneingehalten werden. Diese stellen sicher, dass die geförderten Maßnahmen tatsächlich einenachhaltige Verbesserung bewirken.

Ein zentraler Aspekt ist der U-Wert. Dieser gibt an, wie viel Wärme durch eine Dachflächeentweicht. Für Dächer liegt der maximal zulässige U-Wert bei 0,14 W/(m²·K). Durch dieEinhaltung dieses Werts wird gewährleistet, dass die Dämmung ausreichend ist, um denEnergieverbrauch deutlich zu senken.

Die Auswahl geeigneter Materialien spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Dämmstoffe undBaustoffe sollten nicht nur energieeffizient, sondern auch umweltfreundlich sein. NachhaltigeMaterialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit werden bevorzugt gefördert.

Darüber hinaus ist es erforderlich, einen Energieeffizienz-Experten in den Prozesseinzubinden. Dieser prüft die geplanten Maßnahmen, erstellt Nachweise für die Einhaltungder Anforderungen und hilft bei der Beantragung der Förderung.

Vorteile der Dachsanierung

Die energetische Sanierung eines Dachs bietet zahlreiche Vorteile. Sie wirkt sich nicht nurpositiv auf die Energiekosten aus, sondern erhöht auch den Wohnkomfort und dieNachhaltigkeit Ihres Gebäudes.

Fenster & Haustüren

Fenster, Balkontüren, Haustüren, Wohnungseingangstüren, Kellertüren, Tore (bei gewerblichen Kunden)

Gebäudedämmung

Fassaden- und Geschossdeckendämmung

Dachsanierung

Dachdeckung, Dachdämmung, Dachfenster

Smart-Home-Systeme

Smart-Home-Systeme, welche die Energieeffizienz verbessern

Reduzierte Energiekosten

Eine gute Dämmung verhindert Wärmeverluste im Winter und senkt denEnergiebedarf für Heizung und Kühlung erheblich. Dies spart langfristig Geld undschont gleichzeitig die Umwelt.

Verbesserter Wohnkomfort

Mit einer energetischen Dachsanierung bleibt Ihr Zuhause im Winter warm und imSommer angenehm kühl. Zugluft und unangenehme T emperaturschwankungengehören der Vergangenheit an.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger CO₂-Emissionen. Die FörderungDach trägt dazu bei, die nationalen Klimaziele zu erreichen und den Anteilerneuerbarer Energien zu steigern.

Wertsteigerung der Immobilie

Ein modernisiertes Dach erhöht den Wert Ihres Hauses. Besonders energieeffizienteGebäude sind bei Käufern und Mietern gefragt.

Fazit: Die Förderung Dach lohnt sich

Die Förderung Dach im Rahmen der BEG ist eine großartige Gelegenheit, Ihr Gebäudeenergieeffizienter zu machen und langfristig Kosten zu sparen. Die Vorteile reichen vonniedrigeren Energiekosten über ein angenehmeres Wohnklima bis hin zu einem Beitrag zumKlimaschutz. Mit den attraktiven Zuschüssen und Boni der BEG wird die Sanierung fürHausbesitzer nicht nur erschwinglich, sondern auch nachhaltig.

Starten Sie noch heute mit Ihrer Dachsanierung und nutzen Sie die Vorteile der Förderung. Joulee Tech GmbH unterstützt Sie bei der Planung, Umsetzung und Beantragung derFördermittel. Kontaktieren Sie uns und machen Sie Ihr Dach fit für die Zukunft!

Wie beantrage ich die Förderung Dach?

Die Beantragung der Förderung Dach ist unkompliziert, wenn Sie die richtigen Schrittebeachten:

Fenster & Haustüren

Fenster, Balkontüren, Haustüren, Wohnungseingangstüren, Kellertüren, Tore (bei gewerblichen Kunden)

Gebäudedämmung

Fassaden- und Geschossdeckendämmung

Dachsanierung

Dachdeckung, Dachdämmung, Dachfenster

Smart-Home-Systeme

Smart-Home-Systeme, welche die Energieeffizienz verbessern

Energieberatung

Beauftragen Sie einen Energieeffizienz-Experten, um die Förderfähigkeit Ihrergeplanten Sanierungsmaßnahme zu prüfen.

Förderantrag stellen

Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Ihr Energieberaterunterstützt Sie bei der Erstellung der Unterlagen und der Einhaltung derAnforderungen.

Fachunternehmen beauftragen

Wählen Sie ein qualifiziertes Unternehmen für die Umsetzung der Maßnahmen. Nurso können Sie sicherstellen, dass die Arbeiten förderfähig sind.

Umsetzung der Maßnahmen

Nach Genehmigung des Antrags können die Arbeiten beginnen. Dokumentieren Sieden Fortschritt sorgfältig, da Nachweise erforderlich sind.

Nachweis einreichen

Nach Abschluss der Sanierung erstellt der Energieeffizienz-Experte einen Verwendungsnachweis, der die Einhaltung der Förderkriterien dokumentiert.

Kontakt

+493012366875
kontakt@joulee.de

Kontakt