Häufige Fragen & Antworten zur Fördermittelbeantragung

Wer kann einen Förderantrag stellen?

Antragsberechtigt sind alle Investoren (z. B. Hauseigentümer, WEGs, Unternehmen), die eine förderfähige Maßnahme an einem Bestandsgebäude in Deutschland durchführen.

Für wen werden die BEG-Förderanträge gestellt?

Wir bei Joulee stellen Förderanträge für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen.

Bei welchem Förderinstitut wird der Förderantrag gestellt?

Welches Förderinstitut zuständig ist, entscheidet die jeweilige Sanierungsmaßnahme. Je nach Maßnahme wird der Antrag bei der KfW (Heizung) oder beim BAFA (Gebäudehülle, sonstige Anlagentechnik) gestellt.

Was sind die Mindestanforderungen für förderfähige Bauelemente?

Zum Erhalt der BEG-Förderung ist es notwendig, dass die zu fördernden Bauteile die technischen Mindestanforderungen der Förderrichtlinie einhalten. In der Regel handelt es sich bei der Mindestanforderung um den so genannten Wärmedurchgangskoeffizienten, oder auch "U-Wert". Der U-Wert ist umso besser, je geringer der Wert ist. Bitte achten Sie darauf, dass bei die U-Werte auf Ihrem Handwerkerangebot ausgewiesen werden. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller U-Werte, aufgeschlüsselt je nach Bauteil:

Übersicht U-Werte - Dämmung:
Hinweis: Die folgenden U-Werte ergeben sich aus der Kombination der vorhanden Bausubstanz und dem neu montierten Dämmstoff
Außenwand: U ≤ 0,20 W/(m²·K)
Schrägdach / Kehlbalkenlage: U ≤ 0,14 W/(m²·K)
Oberste Geschossdecke / Wände zum kalten Dachraum: U ≤ 0,14 W/(m²·K)
Flachdach: U ≤ 0,14 W/(m²·K)Dachgauben: U ≤ 0,20 W/(m²·K)
Decke gegen unbeheizte Räume / Kellerdecke: U ≤ 0,25 W/(m²·K)
Bodenfläche gegen Erdreich: U ≤ 0,25 W/(m²·K)

Übersicht U-Werte - Bauteile mit Verglasung:
Hinweis: Es muss der Uw-Wert bzw. Ud-Wert ausgewiesen sein. Der Ug-Wert der Scheibe, oder der Uf-Wert des Rahmens genügt nicht.
Fenster, Balkon- & Terrassentüren: Uw ≤ 0,95 W/(m²·K)
… mit Sicherheitsstufe RC2, oder besser: Uw ≤ 1,1 W/(m²·K)
… mit Schallschutz 40db, oder besser: Uw ≤ 1,1 W/(m²·K)
Dachflächenfenster: Uw ≤ 1,0 W/(m²·K)
Haustüren (Außentüren beheizter Räume): Ud ≤ 1,3 W/(m²·K)
Lichtkuppeln / Lichtbänder: Uw ≤ 1,5 W/(m²·K)

Übersicht U-Werte - Sonderfälle:
Außenwand bei Gebäuden mit Denkmalschutz: U ≤ 0,45 W/(m²·K)
Außenwand bei Fachwerkhäusern (Innendämmung): U ≤ 0,65 W/(m²·K)
Fenster, Balkon- & Terrassentüren bei Gebäuden mit Denkmalschutz: Uw ≤ 1,40 W/(m²·K)
Bei Hallen, Lagerhallen, gewerblichen Hallen kann der U-Wert unter Umständen höher sein.

Sie sind sich unsicher ob Ihr geplantes Bauelement die technischen Mindestanforderungen erfüllt? Kontaktieren Sie uns einfach unter 030 123 668 76 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: kontakt@förderservice.de. Wir beraten Sie gern.

Was ist der Unterschied zwischen KfW und BAFA?

Die BAFA vergibt Zuschüsse für Einzelmaßnahmen (z.B. Heizungstausch, Dämmung, Fensteraustausch), während die KfW zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anbietet.

Gibt es auch regionale oder kommunale Förderprogramme?

Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme an. Diese können in der Regel mit der Bundesförderung kombiniert werden.

Was ist der iSFP-Bonus?

Der "individuelle Sanierungsfahrplan" (iSFP) ist ein Dokument, das Ihnen Aufschluss über den Ist- und den Soll-Zustand Ihrer Immobilie gibt. Wenn für das sanierte Gebäude ein iSFP erstellt wurde, erhalten Sie einen zusätzlichen Förderbonus von 5% und die Obergrenze der förderfähigen Kosten verdoppelt sich von 30.000€ auf 60.000€ pro Wohneinheit. Der iSFP Bonus gilt nur für Maßnahmen an der Gebäudehülle (z.B. Dämmung, Fenster), die Installation von Smart-Home-Systemen und für den Einbau von Fußbodenheizungen.

Wie hoch ist der Fördersatz bei Sanierungen an der Gebäudehülle?

An der Gebäudehülle gibt es viele Maßnahmen, die gefördert werden. Bei der Sanierung von Fenstern, Haustüren, Rollläden, Dämmung oder Erneuerung des Daches beträgt der Fördersatz 15% der Gesamtkosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich der Fördersatz auf 20%

Wie hoch ist der Fördersatz beim Einbau einer neuen Heizung?

Der Fördersatz beim Einbau einer förderfähigen Heizung beträgt zwischen 30% und 70% der Gesamtkosten, abhängig von Geschwindigkeitsbonus, Einkommensbonus und verwendeter Technologie.

Ist ein hydraulischer Abgleich für die Förderung notwendig?

Ja, ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B ist erforderlich, um die Förderung zu erhalten. Auf Wunsch führen wir die notwendigen Berechnungen bereits nach Antragstellung durch, so dass Sie den hydraulischen Abgleich direkt nach der Installation der neuen Heizungsanlage durchführen können

Wieviel Kosten kann ich bei der Förderung für ein gewerbliches Gebäude geltend machen?

Bei der BAFA-Förderung belaufen sich die maximal förderfähigen Kosten pro Jahr auf 500 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche. Bei der KfW-Förderung (Heizungen) belaufen sich die maximal förderfähigen Kosten auf 200 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche bis 400 Quadratmeter Nettogrundfläche, für größer als 400 bis 1 000 Quadratmeter Nettogrundfläche zusätzlich 120 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche und ab größer als 1 000 Quadratmeter Nettogrundfläche zusätzlich 80 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche.

Welche Heizungsanlagen werden bezuschusst?

Unser Service deckt Anträge für Wärmepumpen, Biomasseanlagen und den Anschluss an Gebäudenetze ab. Sollten Sie solarthermische Anlagen oder Brennstoffzellenheizungen installieren, können Sie ebenfalls Kontakt mit uns aufnehmen.

Bietet Joulee auch die Möglichkeit, eine Heizlastberechnung durchzuführen?

Ja, Joulee unterstützt Sie durch den gesamten Prozess der Heizlastberechnung. Unser erfahrenes Team übernimmt die Analyse aller relevanten Faktoren, wie Gebäudedaten, Dämmstandards und Klimabedingungen, um Ihnen eine präzise Berechnung zu liefern. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für die Planung Ihrer energieeffizienten Maßnahmen.

Gibt es die Förderung auch für den Neubau?

Leider nicht. Die BEG EM Förderung gibt es nur für die Sanierung von Bestandsgebäuden, die älter als 5 Jahre sind. Hierbei gilt das Datum des Bauantrags.

Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?

Mit unserem digitalen Joulee Service dauert die Dateneingabe für Sie weniger als 10 Minuten. Wir stellen Ihren Antrag anschließend innerhalb von 48 Stunden (Wochentags i.d.R. unter 24 Stunden). Die Bearbeitung durch das BAFA dauert aktuell ca. 4 Wochen, bei der KfW wenige Tage. Sie erhalten dann einen Zuwendungsbescheid. Sie können bereits nach der Antragstellung mit Ihrer Sanierungsmaßnahme beginnen.

Wie lange dauert die Auszahlung der Förderung?

Nach Einreichung des Verwendungsnachweises (nach Abschluss der Maßnahme) dauert die Auszahlung bei vollständig vorliegenden Unterlagen bei der BAFA ca. 8 Wochen, bei der KfW ca. 2-4 Wochen. Sollten hier Rückfragen oder Nachforderungen kommen, sind wir auch an Ihrer Seite.

Mein Kunde hat in diesem Jahr bereits einen Förderantrag gestellt. Können wir für sie noch einen Förderantrag stellen?

Ja. Sie können mehrere Förderanträge pro Jahr stellen, solange die maximal förderfähigen Kosten pro Jahr noch nicht überschritten sind.

Sind die Kosten von Joulee förderfähig?

Ja. Die Kosten von Joulee Förderservice sind als Fachplanungsleistungen förderfähig. Sie erhalten bei BAFA-Anträgen 50% der Kosten zurückerstattet. Bei KfW-Anträgen erhalten Sie die Kosten zu Ihrem individuellen Fördersatz (zwischen 30% und 70%) zurückerstattet. Dies gilt nur insofern die förderfähigen Kosten mit der Sanierungsmaßnahme noch nicht ausgeschöpft sind.

Brauche ich für die Beantragung der Förderung einen Energieberater?

Für die BAFA-Förderung von Einzelmaßnahmen ist ein Energieeffizienz-Experte erforderlich. Bei Beauftragung über Joulee benötigen Sie keinen zusätzlichen Energieberater. Wir bündeln somit die Expertise und sparen Ihnen und Ihren Kunden viel Zeit sowie Aufwand.

Ihre Frage zum Fördermittelservice ist noch unbeantwortet? Dann beraten wir Sie gern individuell.

Kontakt

+493012366875
kontakt@joulee.de

Kontakt